+49 (0) 341 - 22 17 94 00

Individuelle Praxisbetreuung

Individueller Service und eine umfassende Beratung für einsendende Ärzte sind uns besonders wichtig. Telefonisch und auch persönlich stehen Ihnen jederzeit unsere Ärzte und Labormitarbeiter beratend zur Seite. Auch unser EDV-Service unterstützt sie telefonisch und nach Absprache vor Ort.

Persönliche Wünsche und Anforderungen realisieren wir zeitnah.
Dazu gehört unter anderem auch:

  • die Erstellung praxisspezifischer Profile
  • die Beratung hinsichtlich rationaler Diagnostik und Therapie
  • die Etablierung einer individuellen Stufendiagnostik für Ihre Praxis
ao_web_fotos_aussendienst.jpg

Kontakt

Ria Groß und Cindy Hahn
info@aolabor.de
t. 0341 22179 516

ELLA-elektronische Laboranforderung

Senden Sie Laboraufträge schnell und unkompliziert aus Ihrer Praxis-Software heraus direkt ans Labor. Mit „ELLA“ ermöglichen wir Ihnen die elektronische Laboranforderung als Verbindung Ihrer Praxis- und unserer Labor-EDV.

Vorteile

  • Durch die papierlose Übermittlung der Laboranforderungen sparen Sie nicht nur Papier, sondern tun gleichzeitig auch etwas für die Umwelt.
  • Fehler werden vermieden, da die Patientendaten automatisch aus Ihrer Praxissoftware übernommen werden
  • Hohe Flexibilität durch jederzeit änderbare Profilinhalte 
  • Die Eingabe von Nachforderungen ist direkt über die Software möglich, sodass zeitraubende Telefonate entfallen

Die nötigen Voraussetzungen und Einstellungen für die Nutzung von Order-Entry variieren, abhängig von der jeweils genutzten Praxissoftware. Aus diesem Grund sind wir von der Präsentation bis zur Startbegleitung an Ihrer Seite.

Wie lange dauert die Einführung des Systems?
Nach Vereinbarung eines Termins dauert die Umstellung auf ELLA ca. einen Tag.

  • Präsentation der elektronischen Laboranforderung inkl. Klärung des Praxisablaufes
  • Implementierung durch unser Laborteam
  • Schulung des Praxispersonals
  • Begleitung beim Start vor Ort

Gern präsentieren wir die Software bei Ihnen vor Ort.

elektronischer Befundabruf

Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Befundübermittlung an:

  • als schriftlicher Teil- oder Endbefund
  • per Fax, E-Mail und/oder Datenfernübertragung (DFÜ)
  • als Online-Befundabruf in einem gesicherten Portal 
  • als Online-Befundabruf per APP
  • als PDF-Datei jederzeit einsehbar, zum Ausdrucken und Abspeichern

Unser Team aus erfahrenen EDV-Mitarbeitern schafft die dafür nötigen Voraussetzungen in Ihrer Praxis.

hauseigener Fahrdienst

Der hauseigene Fahrdienst des alphaomega Labors gewährleistet den sicheren Transport Ihrer Proben:

  • schneller Transport und taggleiche Bearbeitung Ihrer Proben durch mehrmalige tägliche Fahrten
  • Abholung von Eil- oder Notfallproben jederzeit auch außerhalb der regulären Anfahrtszeiten
  • Einhaltung der präanalytischen Anforderungen und gesetzlichen Transportvorschriften
  • Beförderung des empfindlichen Probenmaterials durch geschulte Fahrer
ao_web_fotos_bacm.jpg

Kontakt

Michael Bachner
fahrdienst@aolabor.de
t. 0341 22179 444

ao_web_fotos_lems.jpg

Kontakt

Sophia Lemm
fahrdienst@aolabor.de
t. 0341 22179 444

Blutabnahme im Labor

Sollte die Blutentnahme Ihrer Patienten in der eigenen Praxis einmal nicht durchgeführt werden können oder handelt es sich um präanalytisch anspruchsvolle Parameter, so kann die Blutentnahme nach Absprache auch bei uns im Labor erfolgen.

Materialbestellung

Notwendiges Probenahmematerial und Infomaterial für Patienten wird von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt und kann mittels Bestellformular angefordert werden. Die Lieferung erfolgt dann durch unseren Fahrdienst.

Ab sofort steht Ihnen die Online-Materialbestellung zur Verfügung.
Über den unten stehenden Link gelangen Sie zur Registrierung.

Hier können Sie sich für die Online-Materialbestellung registrieren

Analysenverzeichnis

In unserem Analysenverzeichnis haben Sie die Möglichkeit, alle angebotenen Laborparameter zu durchsuchen und finden dort neben Abrechnungshinweisen auch Hinweise zu Referenzbereichen und Präanalytik.

Präanalytik

Die Präanalytik beschreibt die Gesamtheit der administrativen und praktischen Prozesse der Gewinnung, Aufarbeitung, Lagerung und des Transports von Untersuchungsmaterial vor der eigentlichen Laboranalyse.

Dazu gehören verschiedene Schritte:

Die vorbereitenden Maßnahmen des Patienten können auch schon Tage vor der Blutentnahme beginnen (z.B. Medikamenteneinnahme, Nahrungskarenz, körperliche Betätigung).

In der Präanalytik sind viele Fehler möglich, die sich in der späteren Analyse nicht mehr ausgleichen lassen. Daher ist die Zuverlässigkeit der Laborbefunde immer abhängig von der Qualität des Materials. Grundsätzlich können Sie Fehler vermeiden, indem Sie Patientenvorbereitung, Blutentnahme bzw. Urin-, Punktat- oder Sekretgewinnung sowie die Lagerung des Probenmaterials standardisieren und von jedem Mitarbeiter möglichst auf dieselbe Art und Weise durchführen lassen.

Sollte eine präanalytische Vorgabe verletzt und von unserem Labor erkannt werden, die zu einer zu erwartenden Abweichung des Messergebnisses führt und eine diagnostische Fehlinterpretation nach sich ziehen kann, wird unser Labor die Analyse unter Vorbehalt oder gar nicht durchführen.

Sind bei Nachmeldungen die vorgeschriebenen Haltbarkeitsgrenzen der Stabilität der Analysen im Material überschritten, kann keine Nachmeldung angenommen werden. Ausnahmen von dieser Regel werden mit einem unserer Laborärzte besprochen.

Zur Umsetzung der korrekten Präanalytik hilft unser Analysenverzeichnis (Link). Hier erhalten Sie zu jeder Analyse alle notwendigen Hinweise und Vorgaben. Bei sorgfältiger Beachtung können falsche, zu hohe oder zu niedrige Werte vermieden werden.

 

Bei Fragen zur Präanalytik und Interpretation von Analyseergebnissen beraten wir Sie gern.

Fortbildungen

zertifizierte Fortbildungen

Unsere Fortbildungen sind durch die Ärztekammern Sachsen und Sachsen-Anhalt zertifiziert.
Wir bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für unsere einsendenden Ärzte und deren Praxispersonal an. Unabhängige Experten referieren zu aktuellen medizinischen und labormedizinischen Themen.

08.03.2023 Exotische und einheimische zoonotische Erreger | Hanta-Viren

Exotische und einheimische zoonotische Erreger
Professor Jonas Schmidt-Chanasit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
WHO Collaborating Centre for Arbovirus and Haemorrhagic Fever Reference and Research

Hanta-Viren
Professor Jörg Hofmann
Institut für Virologie
Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH

Wann?
Mittwoch, 08.03.2023, 16:00 Uhr – 21:00 Uhr

Wo?
OPER Leipzig, Augustusplatz 12, 04109 Leipzig

07.06.2023 | 1. Bedeutung und Epidemiologie der Enteroviren | Hepatitis E Update

Bedeutung und Epidemiologie der Enteroviren
Dr. Kathrin Keeren
RKI Berlin

Hepatitis E Update
Dr. med. Melanie Maier
Virologie und Infektionsepidemiologie
Universität Leipzig

Wann?
Mittwoch 07.06.2023, 16:30 Uhr – 21:00 Uhr

Wo?
alphaomega Labor GbR, Messe-Allee 23, 04158 Leipzig-Wiederitzsch

 

06.09.2023 | Fortbildung in Halle/Saale | Weitere Informationen folgen.

Dammbruch – Typ-2 Inflammation als Folge von Umweltfaktoren und Destruktion epithelialer Barrieren
PD Dr. med. habil. Freerk Prenzel
FA für Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinderpneumologie, ZB Allergologie, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Leipzig

Medikamentöse Therapie bei Adipositas im Kinder- und Jugendalter
PD Dr. med. Susann Weihrauch-Blüher
FÄ für Kinder- und Jugendmedizin, ZB Kinder-Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsmedizin Halle

Wann?
Mittwoch 06.09.2023, 16:00 Uhr – 20:00 Uhr

Wo?
Händelhaus Halle
Große Nikolaistr. 5, 06108 Halle / Saale

25.10.2023 | Fortbildung für Praxismitarbeiter*nnen | Weitere Informationen folgen.

Weitere Informationen folgen.

ao_web_fotos_katja_duczek.jpg

Kontakt

Katja Duczek
katja.duczek@aolabor.de
t. 0341 22179 531

Einsenderschulungen

Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen u. a. über Neuerungen in der Mikrobiologie und Labormedizin und schulen Ihr Personal auf Wunsch im Umgang mit Laboranforderungen, Einsendematerialien oder auch der Datenfernübertragung zu Ihrer Praxissoftware.

IT-Support

Neben einem Vor-Ort Service zur direkten EDV-Unterstützung in Ihren Praxisräumen, können unsere EDV-Mitarbeiter Sie auch via Fernadministration schnellstmöglich unterstützen.

Kontakt

CFO It-Partner der Ärzte GmbH
Außendienst
t. 034298-13511

Jetzt Labor wechseln

Bei einem Großteil ärztlicher Entscheidungen spielen Laborbefunde eine wesentliche Rolle.

Umso wichtiger ist daher die gute Zusammenarbeit mit einem kompetenten medizinischen Labor. Manchmal geben verschiedenste Gründe den Anlass, den Laborpartner zu wechseln.

Unsere Mitarbeiter gestalten den Laborwechsel so unkompliziert und komfortabel wie möglich. 

Das heißt unter anderem: Wir übernehmen ihre bestehenden Praxisprofile, Sie haben die Wahl zwischen dem Abnahmesystem BD oder Sarstedt und auch die Abholung der Proben, soweit das organisatorisch möglich ist, erfolgt zu Ihren gewohnten Zeiten.

Bei Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit beraten wir Sie gern.

ao_web_fotos_aussendienst.jpg

Kontakt

Ria Groß und Cindy Hahn
info@aolabor.de
t. 0341 22179 516